YotaPhone – Russland Dual Screen Smartphone setzt neuen Standard und Trend
Mit dem Yotaphone, welches von YotaDevices einer Mobilfunk Firma aus Russland schon Anfang des Jahres als Prototyp auf dem MWC 2013 gezeigt wurde, könnten möglicherweise neue Standards und Trends bei den Android Smartphones entstehen. Größter Unterschied zu allen anderen derzeit im Markt befindlichen Geräten ist sein Dualscreen, mit hochauflösendem Touchscreen auf der Vorderseite und dem E-Ink Display auf der Rückseite, die ähnlich einem E-Reader eine Reihe von neuen Funktionen erfüllt. Das 4.3″ Zoll große HD Display auf der Vorderseite erfüllt alle Standards, die man als User an sein Smartphone heute so hat, aber das E-Ink Display erweitert die Möglichkeiten der Nutzung hier scheinbar erheblich.Der größte Vorteil des E-Ink Displays ist bereits vom Amazon Kindle und anderen E-Readern bekannt. Es frisst kaum Strom und ermöglich damit die Anzeige von Informationen ohne den Akku relevant zu belasten. Die technischen Daten des neuen Smartphones, das in Singapur gefertigt wird, lesen sich solide und lassen auf eine gute Performance hoffen. Dabei ist das OS Android Jelly Bean 4.2.2. und angetrieben wird es von einem CPU Dual Core 1.7 GHz Krait Prozessor. Das Monoblock-Touchscreen Gehäuse mit jeweils einem Display auf Vorder- und Rückseite hat die Abmessungen 133.6 x 67 x 9.99mm und wiegt 146g. Es wird ab Dezember auch in Deutschland in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein. Der vordere Screen ist ein 4,3” 720×1280 LCD-Display mit 16,7 Mio. Farben und einer berührungsempfindlichen Touchscreen-Benutzeroberfläche zur Texteingabe und Bedienung, während der zweite Screen ebenfalls 4,3” groß ist aber ein 360×640 EPD-Display mit 16 Graustufen und berührungsempfindlicher Touchleiste unterhalb des Displays zur Gestensteuerung aufweist. Die Sende- und Empfangsmöglichkeiten sind mit LTE 800/1800/2600 MHz, UMTS 900/1800/2100 MHz, GSM 900/1800/1900 MHz recht üppig. Dabei ist noch eine 13 Megapixel AF Kamera mit LED-Blitz und eine 1 Megapixel Kamera zusätzlich vorne. Auch der Speicher ist mit 2 GB RAM und 32 GB eMMC ausreichend dimensioniert. Weitere Features sind WiFi 802.11 a/b/g/n, BT v4.0, GPS w/A-GPS + Glonass, Video mit 1080p 30fps; H.263, H.264 AVC, MPEG-4, WebM und Audio mit MP3, AAC, eAAC, eAAC+, AMR, MIDI, WAV. Der Akku leistet 1800mAh und damit man auch nichts vermisst, was man jetzt schon hat gibt es auch noch den Beschleunigungssensor, Kompass, Micro-SIM-Karte, spezielle YotaPhone Gesten und Anwendungen für den 2. Bildschirm.
Was man so alles mit dem zweiten Display, außer Bücher lesen, machen kann, wird in zahleichen Hands On Videos auf Youtube und auf der Webseite des Herstellers erklärt und der Preis in Deutschland wird voraussichtlich bei ca. 499 Euro liegen, was uns angesichts der technischen Details angemessen scheint. Die Möglichkeiten, permant Twitter und andere Statusmeldungen auf dem E-Ink Display anzuzeigen oder das Smartphone grafisch zu individualisieren lässt uns schon denken, dass das YotaPhone Fans und Anhänger finden wird. Seine Form ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn es haptisch nicht zu ‚billig‘ wirkt, könnte es durchaus ein Erfolg werden.
Mehr dazu und gefunden bei und Yotaphone
und YotaPhone hier günstig bei Ebay ersteigern (Affiliate Link)
Neueste Kommentare